Alle Kategorien

Verständnis für Schneidgeschwindigkeiten in der Faserlasertechnologie: Ein umfassender Leitfaden

Dec.13.2024

In der Metallherstellung spielt die Schnittgeschwindigkeit eine entscheidende Rolle für Produktivität und Qualität. Seit 1995 ist Tianchen Laser die Technologie der Faserlasertechnologie hat den Herstellern dabei geholfen, ihre Schneidvorgänge in verschiedenen Materialien und Dicken zu optimieren. Dieser umfassende Leitfaden untersucht die komplizierte Beziehung zwischen Schneidgeschwindigkeit, Material- und Maschinenfähigkeiten.

  

Die Wissenschaft hinter der Geschwindigkeitsreduzierung

 

Bei der Schneidgeschwindigkeit bei Faserlasertechnologie geht es nicht nur darum, wie schnell sich die Maschine bewegen kann. Es ist ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Faktoren, die die Qualität und Effizienz Ihrer Schneidvorgänge direkt beeinflussen. Bei der Arbeit mit verschiedenen Materialien und Dicken wird das Verständnis dieser Beziehungen für eine optimale Leistung entscheidend.

 

Materialspezifische Leistung

 

Der leichte Stahl, der oft als Maßstab für das Laserschneiden gilt, zeigt eine bemerkenswerte Schwankungen bei der Schnittgeschwindigkeit. Mit einem 1000W-System können die Bediener bei der Schneidung von Material mit einer Dicke von 1 mm beeindruckende Geschwindigkeiten von bis zu 15 Metern pro Minute erreichen. Diese Geschwindigkeit sinkt jedoch bei der Handhabung von 3 mm Dicke dramatisch auf 6 Meter pro Minute. Die Beziehung ist nicht linear die Verdoppelung der Materialdicke erfordert oft eine Verringerung der Geschwindigkeit um mehr als die Hälfte, um die Schnittqualität zu erhalten.

 

Edelstahl besitzt zwar ähnliche Eigenschaften wie milder Stahl, erfordert aber aufgrund seiner einzigartigen molekularen Struktur und thermischen Eigenschaften unterschiedliche Anlaufgeschwindigkeiten. Ein 1000W-System erreicht typischerweise Geschwindigkeiten von 12 Metern pro Minute auf 1 mm Material, was etwa 20% langsamer ist als milder Stahl unter ähnlichen Bedingungen. Dieser Unterschied wird mit zunehmender Dicke noch deutlicher.

  

1734058310756.jpg

 

Korrelation zwischen Leistung und Geschwindigkeit

 

Die Beziehung zwischen Laserleistung und Schneidgeschwindigkeit zeigt faszinierende Muster. Die Umstellung von einem 1000W- auf ein 3000W-System verdreifacht nicht einfach die Schneidgeschwindigkeit die Verbesserungen sind bei bestimmten Dicken oft dramatischer. Bei dem Schneiden von 3 mm mildem Stahl erreicht beispielsweise ein 3000W-System 15 Meter pro Minute im Vergleich zu 6 Meter pro Minute bei einem 1000W-System, was einer Verbesserung von 150% entspricht.

 

Hochleistungsfaserlaserschneidende Systeme wie 12000W-Maschinen zeigen ihren wahren Wert bei der Handhabung dickerer Materialien. Während der Geschwindigkeitsvorteil für dünne Materialien minimal erscheinen mag, macht ihre Fähigkeit, bei dicken Platten eine angemessene Geschwindigkeit zu halten, sie für schwere industrielle Anwendungen von unschätzbarem Wert. Diese Systeme können auch auf 20 mm mildem Stahl eine Produktivgeschwindigkeit von 3 Metern pro Minute aufrechterhalten, was bei alternativen Anlagen mit geringer Leistung unmöglich ist.

      

1734058293424.jpg

 

Qualitätsüberlegungen bei der Auswahl der Geschwindigkeit

 

Um die perfekte Balance zwischen Geschwindigkeit und Qualität zu erreichen, müssen viele Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden. Die Hitzezone (HAZ) ist besonders wichtig, wenn man mit Präzisionsbauteilen arbeitet. Schnellere Schneidgeschwindigkeiten führen in der Regel zu kleineren HAZs, die sich ideal für detaillierte Arbeiten an dünnen Materialien eignen. Dieser Vorteil muß jedoch gegen die Gefahr einer unvollständigen Durchdringung oder einer schlechten Kantenqualität abgewogen werden, wenn die Geschwindigkeit die optimalen Parameter übersteigt.

 

Die Rolle der Hilfsgase

 

Die Hilfsgase spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der maximalen Schneidgeschwindigkeit. Bei dem Schneiden von mildem Stahl mit Sauerstoff trägt die exotherme Reaktion zusätzliche Energie zum Schneidvorgang bei, wodurch im Vergleich zum stickstoffgestützten Schneiden höhere Geschwindigkeiten erzielt werden können. Dies hat jedoch Kompromisse Sauerstoffschneiden kann Oxidschichten erzeugen, die möglicherweise nachverarbeitet werden müssen, insbesondere in architektonischen Anwendungen.

 

Optimierung der Produktionseffizienz

 

Um im Laserschneiden erfolgreich zu sein, ist mehr erforderlich als nur die richtige Geschwindigkeit zu wählen. Die regelmäßige Wartung optischer Komponenten gewährleistet eine gleichbleibende Leistung im Laufe der Zeit. Die Brennstelle muß besonders bei der Arbeit mit unterschiedlichen Materialdicken genau gehalten werden. Kleine Abweichungen können sowohl die Geschwindigkeitsfähigkeit als auch die Schnittqualität erheblich beeinträchtigen.

 

Moderne Faserlasersysteme verfügen über fortschrittliche Funktionen, die die Schnittgeschwindigkeit optimieren. Die dynamische Leistungssteuerung passt die Leistung automatisch anhand der Materialbedingungen an, während eine ausgeklügelte Strahl-Modussteuerung eine optimale Energieverteilung während des gesamten Schneidvorgangs gewährleistet. Diese Technologien tragen dazu bei, eine gleichbleibende Qualität zu erhalten, auch wenn die Geschwindigkeiten in verschiedenen Abschnitten komplexer Teile variieren.

 

Wirtschaftliche Auswirkungen

 

Die Auswahl der Schneidgeschwindigkeiten hat direkte wirtschaftliche Auswirkungen. Während höhere Geschwindigkeiten im Allgemeinen eine höhere Produktivität bedeuten, müssen sie mit Faktoren wie Stromverbrauch, Gasverbrauch und Wartungsbedarf in Einklang gebracht werden. In einigen Fällen könnten leicht reduzierte Geschwindigkeiten wirtschaftlicher sein, wenn man die Gesamtbetriebskosten berücksichtigt.

      

1734058283448.jpg

            

Schlussfolgerung

 

Die Verständnis- und Optimierung der Schneidgeschwindigkeiten bei Faserlaserbetrieben erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung mehrerer Variablen. Die jahrzehntelange Erfahrung von Tianchen Laser auf diesem Gebiet hat dazu beigetragen, Systeme zu entwickeln, die eine optimale Balance zwischen Geschwindigkeit, Qualität und Effizienz erreichen. Unsere Fiberlaserschneidmaschinen von 1000 W bis 12000 W bieten Lösungen, die auf die unterschiedlichsten Produktionsanforderungen zugeschnitten sind.

 

Für Hersteller, die ihre Schneidvorgänge optimieren wollen, liegt der Schlüssel in der Auswahl von Geräten, die ihren spezifischen Anforderungen an Material und Dicke entsprechen. Das technische Team von Tianchen Laser ist bereit, Ihnen bei der Analyse Ihrer speziellen Anforderungen zu helfen und die für Ihre Anwendung am besten geeignete Lösung zu empfehlen.

 

Ob Sie nun dünne Werkstoffe mit hoher Geschwindigkeit schneiden oder dicke Platten mit Präzision verarbeiten, diese grundlegenden Beziehungen zwischen Geschwindigkeit, Leistung und Materialeigenschaften zu verstehen, wird Ihnen helfen, optimale Ergebnisse bei Ihren Faserlaserschneidungen zu erzielen.

  

Erhalten Sie ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird sich bald mit Ihnen in Verbindung setzen.
Email
Mobiltelefon/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000
WhatsApp WhatsApp Weixin Weixin
Weixin
Email Email Facebook Facebook Linkedin Linkedin TopTop